Der sogenannte Fliegergriff wird von Kinderärzten und Hebammen empfohlen. Es handelt sich hierbei um eine Trageposition, bei der Babys bäuchlings auf dem Unterarm liegen. Das kann besonders bei 3-Monatskoliken und Blähungen sinnvoll sein. In diesem Beitrag haben wir Ihnen Wissenswertes rund um den Fliegergriff zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Baby richtig halten und welche Vorteile diese Position für Ihren kleinen Schatz haben kann.
Anleitung zum Fliegergriff.
Für den Fliegergriff gibt es zwei Varianten: Entweder befindet sich der Kopf Ihres Babys in der Armbeuge oder in Ihrer Hand. Wenn Sie sich am Anfang noch unsicher fühlen, können Sie den Fliegergriff auch mit beiden Armen üben. Probieren Sie doch einfach mal aus, welche Position für Sie und Ihr Baby am bequemsten ist und ob Sie den rechten oder linken Arm zum Tragen bevorzugen.
Babys Köpfchen in der Armbeuge.
- Legen Sie Ihren Säugling mit dem Bauch auf Ihren Unterarm.
- Das Köpfchen sollte dabei genau in Ihrer Armbeuge liegen.
- Die Beinchen hängen rechts und links neben Ihrer Hand herunter.
- Halten Sie Ihren Arm dicht und waagerecht an Ihren Körper.
- Ihre Hand umfasst dabei von unten Bauch, Po und Oberschenkel.
- Passen Sie immer auf, dass Ihr Baby eng und sicher an Ihrem Bauch anliegt und das Köpfchen gut gestützt ist.
Babys Köpfchen in der Hand.
Bei dieser Version des Fliegergriffs liegt das Baby ebenfalls auf dem Unterarm, jedoch genau anders herum. Die Beinchen hängen neben Ihrem Ellenbogen herunter und das Köpfchen Ihres Kindes befindet sich in Ihrer Handfläche. Diese Trageposition eignet sich besonders gut für Neugeborene, da der Kopf bei größeren Babys schon mal ganz schön schwer in der Hand werden kann. Diese Variante ermöglicht einen besonders sicheren Halt des Köpfchens.
Fliegergriff bei Babys: was Sie noch beachten sollten.
Nehmen Sie Ihr Baby immer sanft hoch und passen Sie darauf auf, dass das Köpfchen gut gestützt ist. Am besten greifen Sie für den korrekten Fliegergriff mit dem Arm auf dem das Baby liegen soll zwischen den Beinchen hindurch und halten dann den Körper des Babys eng an Ihren Bauch um es sicher abzustützen. Sie können aber auch die zweite Hand dazu nehmen um Ihr Kind sicher zu halten. Unser Tipp: Wenden Sie den Fliegergriff nicht direkt nach dem Stillen an, da das zu unangenehmem Druck auf den Bauch des Babys führen kann.
Welche Vorteile hat der Fliegergriff?
Der Fliegergriff kann sich positiv auf das Wohlbefinden Ihres Babys auswirken – vor allem, wenn es an Koliken oder Blähungen leidet. Der leichte Druck der durch die Bauchlage entsteht hilft dabei, dass gestaute Gase leichter abgehen. Die kleine Flugstunde trainiert außerdem die Nackenmuskulatur und fördert die Balance Ihres Babys. Das Wichtigste ist natürlich die körperliche Nähe zu Mama oder Papa. Babys fühlen sich geborgen und können die Welt auch schon mal aus einer ganz neuen Perspektive betrachten.
Ab wann darf man den Fliegergriff anwenden?
Theoretisch kann man den Fliegergriff sofort nach der Geburt anwenden, bei Neugeborenen sollten jedoch auf jeden Fall die Füßchen mit der freien Hand gestützt werden. Denn wenn die Beinchen rechts und links herunterhängen, übt das einen starken Zug auf die Wirbelsäule des Babys aus. Achten Sie darauf, dass die Beinchen leicht gebeugt sind.
Am besten Sie probieren einfach mal aus, welche Fliegergriff-Position für Sie und Ihr Baby die Angenehmste ist. Viel Spaß mit Ihrem kleinen Flieger!
COMMENTS