Shop Apotheke

Homöopathische Hausapotheke für Kinder

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihre Ersparnis3
1 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    A8000069
  • Darreichung
    Set
  • Hersteller
    Diverse

Produktdetails & Pflichtangaben

Die homöopathische Hausapotheke für Kinder für alle Fälle
Weitere Produktinformationen

Homöopathische Hausapotheke für Kinder besteht aus:

  • Gastrolin® Tabletten 150 Stück
  • Traumeel® Salbe 50 g
  • metavirulent® 50 ml
  • Viburcol®-Kinderzäpfchen 12 Stück
  • WUNDmed® Kinderpflaster Zoo 2 Größen 10 Stück

 

Gastrolin® Tabletten

Wirkstoffe:
Croton tiglium D6, Okoubaka aubrevillei D4, Veratrum album D12

Was ist Gastrolin und wofür wird es angewendet?
Gastrolin ist ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischenArzneimittelbildern ab.

Dazu gehören: Magen-Darm- Funktionsstörungen bei Kindern mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen, die durch Änderungen in der Ernährung verursacht werden, wie z. B.: Aufnahme von fester Nahrung (z. B.: Gemüse, Obst, Fleisch), Fertiggerichte in Kindergärten und Schulen, Verzehr von ungewohntem Essen unterwegs.

Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.

Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.

Wenn sich Ihr Kind nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlt, suchen Sie mit Ihrem Kind einen Arzt auf.

Wie ist Gastrolin anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Kinder von 6 Monaten bis 1 Jahr:
Bei akuten Beschwerden: 1 Tablette pro Stunde maximal 4-mal täglich.

Zur nachfolgenden Behandlung: 1-mal täglich 1 Tablette.

Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr darf nur auf ärztliche Empfehlung erfolgen.

Kinder von 1 bis 6 Jahren:
Bei akuten Beschwerden: 1 Tablette pro Stunde maximal 6-mal täglich.

Zur nachfolgenden Behandlung: 2-mal täglich 1 Tablette.

Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.

Zum Einnehmen.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung bei Kindern unter 6 Monaten nicht empfohlen werden Da die Mundschleimhaut als sogenannte Erstreaktionsfläche dient, empfiehlt es sich, die Tabletten langsam im Mund zergehen zu lassen.

Die Tabletten können in etwas Wasser (ca. 10ml) gelöst werden. Bei Kindern unter 3 Jahren sollte die Tablette immer in Wasser aufgelöst werden.

Die Einnahme sollte eine 1/2 Stunde vor der Mahlzeit erfolgen.

Wenn sich Ihr Kind nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlt, suchen Sie mit Ihrem Kind einen Arzt auf.

Wenn Sie eine größere Menge von Gastrolin angewendet haben, als Sie sollten
Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung bekannt.

Wenn Sie die Anwendung von Gastrolin vergessen haben
Geben Sie dem Kind nicht die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Gabe vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was Gastrolin enthält
Die Wirkstoffe in 1 Tablette sind: Croton tiglium Trit. D6 20 mg, Okoubaka aubrevillei (Okoubaka) Trit. D4 20 mg, Veratrum album Trit. D12 20 mg.

Die sonstigen Bestandteile sind:
80 mg Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Talkum, Magnesiumstearat.

 

Traumeel® Salbe

Was ist Traumeel-Salbe und wofür wird sie angewendet?
Traumeel-Salbe ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel. Solche Arzneimittel setzen sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zu sammen, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.

Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören stumpfe Verletzungen wie Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen, Bluter güsse, Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungs gebieten beruht ausschließlich auf homöopathische Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.

Wie ist Traumeel-Salbe anzuwenden?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wenden Sie Traumeel-Salbe immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind:

Dosierung für Kinder ab 1 Jahr, Jugendliche und Erwachsene:
Traumeel-Salbe morgens und abends, bei Bedarf auch mehrmals täglich, auf die betroffenen Stellen (auch auf Schürfwunden) auftragen, ggf. auch als Salbenverband. Die Anwendung von Traumeel-Salbe bei Kindern unter 1 Jahr wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen. Zur Anwendung auf der Haut. Bei Nachlassen der Beschwerden seltener anwenden.
Öffnen des Tubenverschlusses mit Dorn im Schraubverschluss.

Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem vorliegenden Krankheitsbild. Sollte innerhalb einer Woche keine Besserung eintreten oder sich die Beschwerden verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Traumeel-Salbe angewendet haben, als Sie sollten. Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung bekannt.

Wenn Sie die Anwendung von Traumeel-Salbe vergessen haben. Verwenden Sie nicht die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Was Traumeel-Salbe enthält 100 g Salbe enthalten:
Die Wirkstoffe sind: Arnica montana D3 1,5 g, Calendula officinalis ø 0,45 g, Hamamelis virginiana ø 0,45 g, Echinacea angustifolia ø 0,15 g, Echinacea purpurea ø 0,15 g, Chamomilla recutita ø 0,15 g, Bellis perennis ø 0,1 g, Symphytum officinale D4 0,1 g, Hypericum perforatum D6 0,09 g, Achillea millefolium ø 0,09 g, Aconitum napellus D1 0,05 g, Atropa belladonna D1 0,05 g, Mercurius solubilis Hahnemanni D6 0,04 g, Hepar sulfuris D6 0,025 g.

Sonstige Bestandteile:
8,007 g Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), dickflüssiges Paraffin, weißes Vaseline, gereinigtes Wasser, Ethanol 96,7 Vol.-%, Lactose in geringsten Mengen.

 

metavirulent®

Was sind metavirulent®-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
metavirulent®-Tropfen sind ein homöopathisches Arzneimittel.

Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

Dazu gehören:

  • Grippaler Infekt und grippeähnliche Erkrankungen,
  • fieberhafte Erkältungskrankheiten,
  • entzündliche Erkrankungen der Atemwege (Schnupfen, Halsschmerzen, schmerzhafter Husten) und Nasennebenhöhlen,
  • Magen-Darm-Grippe.

Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

metavirulent®-Tropfen sind ein homöopathisches Komplexmittel, das sich aus folgenden Einzelmitteln zusammensetzt: Influencinum-Nosode (Autoklavierte Zubereitung aus Influenza A und B), Acidum L(+)- lacticum (Rechtsdrehende Milchsäure), Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), Ferrum phosphoricum
(Eisen-III-phosphat), Gelsemium sempervirens (Gelber Jasmin), Luffa operculata (Schwammgurke),Veratrum album (Weiße Nieswurz), Gentiana lutea (Gelber Enzian).

Wie sind metavirulent®-Tropfen einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Bei Auftreten erster Anzeichen einer Erkrankung täglich 1–3 x 20–30 Tropfen, im akuten Stadium
stündlich 10–20 Tropfen (maximal 12 x täglich) einnehmen.

Anwendung bei Kindern
Kinder von 6–11 Jahren: Kindern gibt man, stets mit Wasser verdünnt, 1–3 x täglich so viele Tropfen, wie sie Jahre zählen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.

Kinder unter 6 Jahren:
Die Anwendung von metavirulent®-Tropfen bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Direkt auf die Zunge tropfen und mit der Zunge im Mund verteilen oder mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Kinder unter 12 Jahren sollten die Tropfen immer mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem vorliegenden Krankheitsbild. Die Behandlung sollte zumindest bis zum vollständigen Abklingen der Beschwerden erfolgen, vorzugsweise 3–4 Tage länger. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was metavirulent®-Tropfen enthalten
Die Wirkstoffe sind: 1 g (= 1,05 ml) enthält: Influencinum-Nosode D30 50 mg Acidum L(+)-lacticum D15 30 mg Aconitum napellus D4 20 mg Ferrum phosphoricum D8 500 mg Gelsemium sempervirens D4 30 mg Luffa operculata D12 100 mg Veratrum album D4 200 mg Gentiana lutea D1 70 mg 1 ml = ca. 32 Tropfen Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, Lactose-Monohydrat Gesamtalkoholgehalt 37 Vol.-%

 

Viburcol®-Kinderzäpfchen

Was ist Viburcol® und wofür wird es angewendet?
Viburcol ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel.

Solche Arzneimittel setzen sich aus verschiedenen homöopathischen Einzelmitteln zusammen, deren Arzneimittelbilder einander ergänzen.

Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

Dazu gehören:
Unruhezustände bei Kindern und Jugendlichen (z.B. beim Zahnen, bei leichten Bauchbeschwerden) mit und ohne Fieber.

Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.

Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.

Wenn Sie oder Ihr Kind sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Viburcol anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker

nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Jugendliche ab 12 Jahren:
4-mal täglich 1 Zäpfchen

Im Akutzustand: alle 2 Stunden, bis zu 8-mal täglich 1 Zäpfchen.

Kinder von 6 bis 12 Jahren:
4-mal täglich 1 Zäpfchen

Im Akutzustand: alle 2 Stunden, bis zu 8-mal täglich 1 Zäpfchen.

Kinder von 2 bis 6 Jahren:
3-mal täglich 1 Zäpfchen

Im Akutzustand: alle 2 Stunden, bis zu 6-mal täglich 1 Zäpfchen.

Kinder von 6 Monaten bis 2 Jahren:
2-mal täglich 1 Zäpfchen

Im Akutzustand: alle 2 Stunden, bis zu maximal 4-mal täglich 1 Zäpfchen.

Die Anwendung bei Kindern von 6 Monaten bis zu 1 Jahr darf nur auf ärztliche Empfehlung erfolgen.

Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.

Kinder unter 6 Monaten:
Die Anwendung von Viburcol bei Kindern unter 6 Monaten wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Zur rektalen Applikation (Zum Einführen in den After).

Wenn Sie oder Ihr Kind sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Viburcol angewendet haben als Sie sollten:
Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Wenn Sie die Anwendung von Viburcol vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was Viburcol enthält
1 Zäpfchen zu 1,1 g enthält:

Die Wirkstoffe sind:
Matricaria recutita D1 1,1 mg, Atropa bella-donna D2 1,1 mg, Solanum dulcamara D4 1,1 mg, Plantago major D3 1,1 mg, Pulsatilla pratensis D2 2,2 mg, Calcium carbonicum Hahnemanni D8 4,4 mg.

Der sonstige Bestandteil ist:
Adeps solidus (Hartfett)

 

WUNDmed® Kinderpflaster Zoo 2 Größen

WUNDmed® Kinderpflaster ZOO sind hauffreundlich, wasserabweisend und Luftdurchlässig und eignen sich Ideal für Kinder aufgrund von Tiermotiven auf den Pflastern.

  • Klinisch getestet
  • Dermatologisch bestätigt

Anwendung:
Die zu behandelnde Stelle gut reinigen und trocknen. Pflaster aufbringen und kurze zeit fest andrücken.

Homöopathische Hausapotheke für Kinder

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!