Shop Apotheke

Acetocaustin® Warzenmittel

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihre Ersparnis3
0,5 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN
    03055740
  • Darreichung
    Lösung
  • Hersteller
    TheOTCLab B.V.

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung von Warzen
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 500 mg Chloressigsäure

Hilfsstoffe

  • Wasser, gereinigtes
Weitere Produktinformationen

Achtung!
Die Lösung ist stark ätzend!

Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Keinesfalls in den Mund nehmen!
Nicht schlucken!

Wirkstoff:
Monochloressigsäure.

Acetocaustin® ist eine Lösung zum Auftragen auf die Warze.

100 mg Lösung zum Auftragen auf die Warze enthalten 50 mg Monochloressigsäure.

Eine Flasche mit 0,5 ml Lösung enthält 297,5 mg Monochloressigsäure.

Der sonstige Bestandteil ist gereinigtes Wasser.

Was ist Acetocaustin® und wofür wird es angewendet?
Acetocaustin® ist ein Mittel zur Behandlung von Warzen.
Acetocaustin® wird angewendet zum Ätzen von gewöhnlichen Warzen (Verrucae vulgares).

Wie ist Acetocaustin® anzuwenden?
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird mit dem Spatel eine geringe Menge Acetocaustin® 1 x pro Woche auf die Warze aufgetupft. Acetocaustin® darf auf keinen Fall öfter aufgetragen werden.

Anwendung:
Schützen Sie die gesunde Haut mit Vaseline! Stellen Sie die Faltschachtel mit der in der vorgestanzten Öffnung stehenden Acetocaustin®-Flasche auf eine stabile, feste Unterlage außerhalb der Reichweite von Kindern.

Nach dem Öffnen tauchen Sie den Spatel in die Lösung und betupfen damit die Warze.

Da Acetocaustin® stark ätzend wirkt, reicht eine Spatelmenge 1 x pro Woche aufgetragen aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Tragen Sie niemals mehr als eine Spatelmenge auf!

Anwendung bei Kindern
Die Anwendung von Acetocaustin® bei Kindern unter 6 Jahren ist durch einen Arzt durchzuführen.

Bei älteren Kindern ist die Behandlung durch einen Erwachsenen durchzuführen.

Behandeln Sie die Warze keinesfalls öfter als 1x die Woche, auch wenn Sie kaum den Film auf der Warze wahrnehmen.

Die maximal zu behandelnde Fläche beträgt 2 cm², das entspricht etwa einem Areal von 1,4 cm x 1,4 cm. Bei mehreren nahe beieinander liegenden Warzen sollte die Behandlung zunächst bei einer Warze begonnen werden und erst nach Abheilung mit der Behandlung der weiteren Warzen fortgefahren werden.

Die durch die ätzende Wirkung von Acetocaustin® zerstörten Zellen verfärben sich nach einiger Zeit weißlich und werden vom Körper abgestoßen. Abgestorbenes Gewebe darf vor der Behandlung nicht mechanisch entfernt werden, da auch minimale Hautverletzungen zu einer Entzündung führen können.

Bei anderen Hautarealen als Fußsohlen und Handinnenflächen sollte die behandelte Warze häufiger auf Hautirritationen kontrolliert werden, da es durch die stark ätzende Wirkung von Acetocaustin® zu Narbenbildung kommen kann.

Das Auftragen der Lösung an schwer zugänglichen Körperstellen (z. B. Fußsohlen) sollte insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit durch eine Hilfsperson vorgenommen werden.

Das Gleiche gilt für den Fall gestörter Feinmotorik (z. B. Zittern der Hände, versteifte Fingergelenke).

Fragen und Antworten zu Acetocaustin® Warzenmittel

Was ist Acetocaustin?

Frage von Frederik O.

Acetocaustin Lösung ist ein Arzneimittel, das einfache Warzen an Händen und Füßen entfernt.

Die Acetocaustin Lösung wird mit einem Spatel punktgenau auf die Warze aufgetragen. Der enthaltene Wirkstoff Monochloressigsäure ätzt die Warze weg. Bei richtiger Anwendung ist die Behandlung schmerzfrei. Da der Wirkstoff sehr stark ätzend ist, sollten die Anwendungshinweise in der Gebrauchsanweisung ganz genau eingehalten werden.

Das Mittel wird punktuell einmal pro Woche auf die Warze aufgetragen. Vor der Anwendung muss durch einen Arzt jedoch sichergestellt worden sein, dass es sich tatsächlich um eine gewöhnliche Warze und keine andere Hautveränderung handelt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange sollte man Acetocaustin anwenden?

Frage von Emma A.

Die Behandlung soll wöchentlich wiederholt werden, bis die Warze vollständig verschwunden ist. Bei jeder Anwendung von Acetocaustin wird jeweils die oberste Schicht der Warze abgetragen. Die durchschnittliche Anwendungsdauer beträgt laut Patienteninformation circa 2-4 Wochen. Bei jeglichen Unsicherheiten im Umgang mit dem Arzneimittel - oder wenn die behandelte Warze nach 4 Wochen nicht verschwindet - sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Nebenwirkungen von Acetocaustin?

Frage von Kimberley L.

Laut Gebrauchsanweisung sind folgende Nebenwirkungen möglich, diese müssen jedoch nicht bei jedem Patienten auftreten:

"Häufig:

  • Hautreizungen, wie z. B. Schmerzen, Brennen, Rötung der Haut. Dies wurde insbesondere dann beobachtet, wenn Acetocaustin® unmittelbar nach Entfernung einer Warze mittels Skalpell, nach Elektro-Kauter-Behandlung, Kryochirurgie, Bleomycin-Unterspritzung oder bei nach Laserbehandlung verletzten Warzen verwendet wurde.

  • Schmerzen, Brennen und Rötung der Haut in der Umgebung der Warze. Dies wurde insbesondere dann beobachtet, wenn die Vorbereitungs- und Warnhinweise (siehe Abschnitt 2. „Was müssen Sie vor der Anwendung von Acetocaustin® beachten?“) nicht beachtet und deswegen Hautkontakt mit Acetocaustin® nicht verhindert wurde.

Sehr selten:

  • überschießende Narbenbildung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Verbrennungen, bis hin zu Verbrennungen dritten Grades
  • bakterielle Überinfektionen

In Einzelfällen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen mit Rötung, starker Schwellung, Blasenbildung und Schmerzen kommen, die erheblich über das behandelte Areal hinausgehen können.

Bei Blasenbildung, Gewebsnekrose oder ausgeprägter Entzündungsreaktion soll die Behandlung abgebrochen werden.

In Einzelfällen trat eine Lymphangitis auf."

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Acetocaustin?

Frage von Marie F.

Der in Acetocaustin enthaltene Wirkstoff Monochloressigsäure ist eine stark ätzende Säure. Sie ätzt jeweils die oberste Schicht der betupften Warze weg. Bei richtiger Anwendung ist die Behandlung schmerzfrei. Da der Wirkstoff jedoch stark ätzend ist, sollten die Anwendungshinweise genau eingehalten werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?