logo

Coffeinum® N 0,2 g Tabletten

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihre Ersparnis3
20 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Nicht im Sortiment
  • PZN
    04584653
  • Darreichung
    Tabletten
  • Hersteller
    Viatris Healthcare GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur kurzfristigen Beseitigung von Ermüdungserscheinungen

Wirkstoffe

  • 200 mg Coffein

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Maisstärke
  • 83.2 mg Lactose-1-Wasser
  • Talkum
Indikation
  • Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel mit anregender Wirkung auf das Zentral-Nervensystem
  • Es wird eingenommen:
    • zur kurzfristigen Beseitigung von Ermüdungserscheinungen.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden:
    • wenn Sie allergisch gegen Coffein oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Bisher sind daneben unter der Einnahme des Arzneimittels keine Gegenanzeigen bekannt geworden.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Nehmen Sie 1/2 Tablette (ggf. 1 Tablette) mit Flüssigkeit ein. Diese Dosis kann bei Bedarf wiederholt werden, aber nicht mehr als 2-mal innerhalb von 24 Stunden.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Bei Verdacht auf eine Überdosierung muss unverzüglich Kontakt mit einem Arzt aufgenommen werden. Die allgemeinen Therapiemaßnahmen bestehen in Auslösen von Erbrechen (falls es nicht schon spontan erfolgt).
  • Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Das Auftreten von Nebenwirkungen hängt von der individuellen Empfindlichkeit gegenüber Coffein und von dem täglichen Konsum coffeinhaltiger Getränke ab.
  • Herzerkrankungen
    • Bereits niedrige Dosen können zu einer Steigerung der Herzfrequenz (Tachykardie) führen.
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • Bereits niedrige Dosen können zu Schlaflosigkeit und innerer Unruhe führen.
    • Auch bei weniger Empfindlichen können bei Dosen über 200 mg Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Verstärkung des natürlichen, normalerweise nicht wahrnembaren Muskelzitterns (physiologischer Tremor) auftreten. Bei abruptem Absetzen nach längerem Gebrauch höherer Dosen können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten.
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
    • Bereits niedrige Dosen können zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • In Einzelfällen sind allergische Reaktionen beschrieben worden.
    • Längerer Gebrauch von Coffein, insbesondere in mittleren und höheren Dosen führt zur Toleranzentwicklung gegenüber den meisten Wirkungen, aber auch Nebenwirkungen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie das Arzneimittel anwenden:
      • Patienten mit Herzarrhythmien, wie Sinustachykardien/ Extrasystolien (Gefahr der Verstärkung), Patienten mit Leberzirrhose (Gefahr von Coffein-Anreicherung), Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion (Gefahr der Verstärkung der Coffein-Nebenwirkung) und Patienten mit Angstsyndromen (Gefahr der Verstärkung) sollten Coffein nur in niedriger Dosierung (ca. 100 mg) bzw. unter ärztlicher Überwachung erhalten.
      • Vor lang anhaltendem Missbrauch von hohen Dosen wird wegen des möglichen Auftretens von Symptomen des Coffeinismus gewarnt.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beeinträchtigt Coffein weder die Fahrtüchtigkeit noch die Fähigkeit Maschinen zu bedienen. Die Möglichkeit Leistungsminderungen auszugleichen, sollte jedoch nicht zu hoch eingeschätzt werden. Coffein gleicht keinesfalls die durch Alkohol beeinträchtigte Leistungsfähigkeit aus, im Einzelfall besteht die Gefahr der beschleunigten Aufnahme (Resorption) von Alkohol.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Während der Stillzeit kann das Befinden und Verhalten des Säuglings beeinträchtigt werden.
  • Die angegebenen Dosierungen sollen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht überschritten werden.
  • Das Arzneimittel wird unzerkaut, am besten mit etwas Wasser eingenommen.

 

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Coffein wirkt den beruhigenden Wirkungen zahlreicher Substanzen, wie z. B. Barbiturate, Antihistaminika etc., entgegen und verstärkt die Herzfrequenz steigernden Wirkungen von z. B. Sympathomimetika, Thyroxin etc. Bei Substanzen mit breitem Wirkungsspektrum können die Wechselwirkungen im Einzelnen unterschiedlich und nicht vorhersehbar sein (z. B. Benzodiazepine).
    • Der fördernde Einfluss von Coffein auf die Aufnahme (Resorption) von Ergotamin und Dihydroergotamin ist experimentell nicht ausreichend belegt. Orale Verhütungsmittel (Kontrazeptiva), Cimetidin und Disulfiram vermindern den Coffein-Abbau in der Leber, Barbiturate und Rauchen beschleunigen ihn. Die Ausscheidung von Theophyllin wird durch Coffein herabgesetzt. Die gleichzeitige Verabreichung von Antibiotika aus der Gruppe der Gyrasehemmer (Chinolone) kann die Ausscheidung von Coffein und seinem Abbauprodukt Paraxanthin verzögern. Coffein erhöht das Abhängigkeitspotential von Substanzen vom Typ des Ephedrin.
    • In verschiedenen Studien wurde bei gleichzeitiger Gabe von 50 mg Coffein und Paracetamol oder Acetylsalicylsäure eine um den Faktor 1,3 bis 1,7 verstärkte Wirkung des Schmerzmittels gefunden. Dies kann zu einer entsprechenden Einsparung der analgetischen Substanz führen.
    • Es gibt keine Hinweise, dass ein mögliches Abhängigkeitspotential von Analgetika wie Acetylsalicylsäure oder Paracetamol durch Coffein erhöht wird.
    • Auch wenn es aufgrund theoretischer Überlegungen angenommen werden kann, ist aufgrund des derzeitigen Erkenntnismaterials ein eigenständiges Missbrauchspotential von Coffein in Kombination mit Analgetika nicht belegt.

32 Kundenbewertungen zu Coffeinum® N 0,2 g Tabletten

4,7von 5 Sternen
  • 27
  • 3
  • 0
  • 0
  • 2

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

  • Kaffee-Ersatz

    von Michaela V. am 10.04.2024

    Bei empfindlichen Magen ist es eine Alternative oder im Krankenhaus, wenn es keinen Kaffee gibt😉

  • Tagsüber NICHT sooo müde

    von Bettina S. am 05.02.2024

    Dieses Tabletten sind prima für zwischendurch wenn sich Müdigkeit Breit macht evtl. nach dem Mittagessen oder wenn man noch so einiges zu erledigen hat was nicht aufgeschoben werden kann, auch gerade in den letzten Monaten wo es an manchen Tagen garnicht richtig hell wurde da konnte man mit diesen Tabletten der Müdigkeit entgegen wirken. Nach belieben werden die Tabletten bei uns geteilt der eine braucht mehr der andere weniger* sie werden regelmäßig genutzt sind soweit gut verträglich es wurden keine Nebenwirkungen bemerkt. Auch der Versand war Top . . .

  • Praktischer Kaffeeersatz

    von Malte H. am 16.11.2023

    Die Coffeinum-Tabletten sind ein wirklich praktischer Kaffeersatz und für Klausurenphasen und Nachtschichten sehr nützlich. Die Wirkung setzt nach 20-30 Minuten ein und hält etwa 4-5 Stunden an. Ich rate aber unbedingt dazu, die Tablette schnell herunterzuschlucken, ansonsten macht sich nämlich der sehr bittere Eigengeschmack des Coffeins bemerkbar.

  • 1A

    von Ilana K. am 02.08.2022

    Die Tabletten sind ein sehr guter Kaffeeersatz und wirken zusätzlich auch noch deutlich besser als Kaffee. Sie reizen den Magen nicht besonders und eine halbe Tablette reicht völlig aus, um eine gute und angenehme Wirkung zu erzielen. Würde ich jederzeit wieder kaufen, ein Muss für die Klausurenphase in der Uni.

  • Coffenium Ratiopharm Tabletten

    von Lukas P. am 16.05.2021

    Sehr gut bin zufrieden Gruß

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".