KadeFungin® Milchsäurekur + OMNI BIOTIC® Flora plus+
- PZN
- 08107001
- Darreichung
- Set
- Hersteller
- Diverse
Produktdetails & Pflichtangaben
KadeFungin® Milchsäurekur + OMNI BIOTIC® Flora plus+
Dieses Set besteht aus:
- 1 x KadeFungin® Milchsäurekur, 7 x2 ,5 g
- 1 x OMNI BIOTIC® Flora plus+ 28 x 2 g
Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise.
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Zur diätetischen Behandlung der gestörten Vaginalflora (Dysbiose).
Für wen ist OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ geeignet?
Die Vaginalflora der Frau ist ein wichtiger Schutzschild vor schädlichen Keimen.
Milliarden unterschiedlicher nützlicher Laktobazillen – auch Milchsäurebakterien genannt – sorgen nämlich für einen sauren pH-Wert in der Scheide, in dem sich krankmachende Bakterien und Pilze nicht vermehren können.
Dieser Schutz ist besonders wichtig, um die gesamten Fortpflanzungsorgane von Frauen gesund und funktionsfähig zu erhalten.
Der Aufbau der Vaginalflora erfolgt bereits ab der Geburt durch die orale Aufnahme von nützlichen Bakterien.
Das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora kann jedoch schnell ins Wanken geraten.
Grund dafür können zum Beispiel Stress, ein geschwächtes Immunsystem, Medikamente wie Antibiotika, übertriebene Intim-Hygiene oder hormonelle Veränderungen (z.B. durch hormonelle Verhütungsmittel, in der Schwangerschaft oder der Menopause) sein.
Dadurch werden die wichtigen Laktobazillen reduziert und können ihrer Schutzfunktion nicht mehr ausreichend nachkommen.
In Folge können sich schädliche, krankmachende Bakterien und Pilze, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, leicht vermehren – ein Ungleichgewicht = eine Dysbiose entsteht.
Dies führt zu unangenehmen Auswirkungen im Intimbereich.
Jede zweite Frau kämpft immer wieder mit Juckreiz, Brennen, Rötungen und gräulich-weißem bis gelblichem, riechendem Ausfluss.
Infektionen mit schädlichen Mikroorganismen werden immer wieder mit Antibiotika behandelt – doch dadurch werden nicht nur die schädlichen Keime, sondern auch die verbliebenen nützlichen Lakotbazillen abgetötet.
Kein Wunder also, dass zahlreiche Frauen mit hartnäckig wiederkehrenden Problemen zu kämpfen haben und damit an Lebensqualität verlieren.
Wie wirkt OMNi-BiOTiC® FLORA plus+?
Bei der Entwicklung von OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ war die Auswahl der richtigen Stämme ein wesentliches Kriterium.
In einem schrittweisen Selektionsprozess wurden exakt jene 4 Lactobazillus-Stämme zu identifizieren, deren diätetische Anwendung nachweislich einen ganz besonderen Einfluss auf die Gesundheit der Vaginalflora hat.
OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ enthält vier speziell ausgewählte, wissenschaftlich erforschte Bakterienstämme mit folgender studienbelegter Wirkung:
- sind Bestandteil der gesunden Vaginalflora
- gleichen einen Mangel an Lactobazillen in der Vaginalflora aus
- sind in der Lage sich im Vaginalbereich anzusiedeln
- hemmen das Wachstum unterschiedlicher Pathogene, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, im Vaginalbereich
Das Besondere an OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ ist die orale Einnahme:
Einfache und hygienische Anwendung – es werden keine zusätzlichen Keime von den Händen in den Vaginalbereich übertragen
- Kein zusätzlicher Ausfluss – die Unterwäsche bleibt sauber und die Slipeinlagen im Schrank
- Während der Periode uneingeschränkt anwendbar
- Keine Einschränkung beim Geschlechtsverkehr (kein Zeitabstand zur Einnahme erforderlich) und bei der Wahl der Verhütungsmittel
- Zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet
Zusammensetzung
Maltodextrin, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Bakterienstämme*, Maisstärke
*4 Bakterienstämme mit mindestens 5 Milliarden Keimen pro 1 Beutel (= 2 g) und 10 Milliarden Keimen pro 2 Beutel (= 4 g):
Lactobacillus crispatus LBV88
Lactobacillus rhamnosus LBV96
Lactobacillus gasseri LBV150N
Lactobacillus jensenii LBV11
Frei von Hormonen, tierischem Eiweiß, Gluten, Hefe und Lactose.
Geeignet für Diabetiker, Milchallergiker, Kinder, Schwangerschaft / Stillzeit
Nährwertangaben | pro 2 g (= 1 Port.) | 4g | 100 g |
Brennwert | 32,58 kJ / 7,68 kcal | 65,16 kJ / 15,36 kcal | 1.629 kJ / 384 kcal |
Fett | 0,01 g | 0,03 g | 0,70 g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,01 g | <0,01 g | <0,05 g |
Kohlenhydrate | 1,85 g | 3,70 g | 92,50 g |
davon Zucker | 0,13 g | 0,26 g | 6,42 g |
Eiweiß | 0,04 g | 0,07 g | 1,80 g |
Salz | 0,40 g | 0,79 g | 19,80 g |
Verzehrempfehlung
Einfach 1 x täglich 1 Beutel OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ (= 2 g) in 1/8 l Wasser einrühren, ca. eine Minute Aktivierungszeit abwarten, nochmals umrühren und dann trinken. Empfehlenswert ist die Einnahme morgens vor dem Frühstück oder abends kurz vor dem Schlafengehen.
Bei hartnäckig wiederkehrenden oder besonders starken Beschwerden nehmen Sie OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ 2-mal täglich ein. Natürlich können Sie dieses Probiotikum auch über einen längeren Zeitraum anwenden.
Aufbewahrung
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Nettofüllmenge
28 Portionsbeutel á 2 g = 56 g
Herstellerdaten
APG Allergosan Pharma GmbH
Kasseler Straße 76
34281 Gudensberg
KadeFungin® Milchsäurekur, 7 x2 ,5 g
KadeFungin® Milchsäurekur
Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellung des natürlich sauren Milieus.
Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung von Rezidiven durch regelmäßige Anwendung.
Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leicht basischen Bereich verschieben, z. B. durch
- eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina,
- eine Schwäche des lokalen Immunsystems,
- Krankheiten und Stress,
- eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft, bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren,
- eine Antibiotika-Therapie,
- zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen.
In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4. Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt.
Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen.
Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird. Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert.
Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden.
Anwendungsgebiete
Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellungdes natürlich sauren Milieus.
Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung vonRezidiven durch regelmäßige Anwendung.
Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leichtbasischen Bereich verschieben, z. B. durch
- eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina,
- eine Schwäche des lokalen Immunsystems,
- Krankheiten und Stress,
- eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft,
- bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren,
- eine Antibiotika-Therapie,
- zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen.
In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4.
Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt. Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen.
Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird.
Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert. Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden.
Anwendung:
- Schlagen Sie den Applikator mehrmals nach unten aus, damit sich das Gel an der Applikatorspitze sammelt.
- Drehen Sie die Verschlusskappe ab ohne vorheriges Knicken oder Ziehen.
- Die Anwendung geschieht am besten sitzend oder in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen. Zum leichteren Einführen kann vor der Anwendung eine kleine Menge Gel herausgedrückt und auf der Applikatorspitze verteilt werden. Führen Sie den Applikator vorsichtig
in die Scheide ein. Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger fest auf das Gelreservoir, während Sie den Applikator langsam aus der Scheide ziehen. So wird das Gel gleichmäßig appliziert.
Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur in der Schwangerschaft
Erhöhte pH-Werte werden mit einer 7-Tage-Kur KadeFungin® Milchsäurekurreguliert.
Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur zum Erhalt der natürlichen Balance bei Neigung zu bakterieller Vaginose
Zum Erhalt des natürlich sauren Milieus kann nach jeder Menstruation für 2 - 3 Tage je 1 Applikator mit KadeFungin® Milchsäurekur angewendet werden.
KadeFungin® Milchsäurekur + OMNI BIOTIC® Flora plus+
Dieses Set besteht aus:
- 1 x KadeFungin® Milchsäurekur, 7 x2 ,5 g
- 1 x OMNI BIOTIC® Flora plus+ 28 x 2 g
Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise.
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät). Zur diätetischen Behandlung der gestörten Vaginalflora (Dysbiose).
Für wen ist OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ geeignet?
Die Vaginalflora der Frau ist ein wichtiger Schutzschild vor schädlichen Keimen.
Milliarden unterschiedlicher nützlicher Laktobazillen – auch Milchsäurebakterien genannt – sorgen nämlich für einen sauren pH-Wert in der Scheide, in dem sich krankmachende Bakterien und Pilze nicht vermehren können.
Dieser Schutz ist besonders wichtig, um die gesamten Fortpflanzungsorgane von Frauen gesund und funktionsfähig zu erhalten.
Der Aufbau der Vaginalflora erfolgt bereits ab der Geburt durch die orale Aufnahme von nützlichen Bakterien.
Das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora kann jedoch schnell ins Wanken geraten.
Grund dafür können zum Beispiel Stress, ein geschwächtes Immunsystem, Medikamente wie Antibiotika, übertriebene Intim-Hygiene oder hormonelle Veränderungen (z.B. durch hormonelle Verhütungsmittel, in der Schwangerschaft oder der Menopause) sein.
Dadurch werden die wichtigen Laktobazillen reduziert und können ihrer Schutzfunktion nicht mehr ausreichend nachkommen.
In Folge können sich schädliche, krankmachende Bakterien und Pilze, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, leicht vermehren – ein Ungleichgewicht = eine Dysbiose entsteht.
Dies führt zu unangenehmen Auswirkungen im Intimbereich.
Jede zweite Frau kämpft immer wieder mit Juckreiz, Brennen, Rötungen und gräulich-weißem bis gelblichem, riechendem Ausfluss.
Infektionen mit schädlichen Mikroorganismen werden immer wieder mit Antibiotika behandelt – doch dadurch werden nicht nur die schädlichen Keime, sondern auch die verbliebenen nützlichen Lakotbazillen abgetötet.
Kein Wunder also, dass zahlreiche Frauen mit hartnäckig wiederkehrenden Problemen zu kämpfen haben und damit an Lebensqualität verlieren.
Wie wirkt OMNi-BiOTiC® FLORA plus+?
Bei der Entwicklung von OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ war die Auswahl der richtigen Stämme ein wesentliches Kriterium.
In einem schrittweisen Selektionsprozess wurden exakt jene 4 Lactobazillus-Stämme zu identifizieren, deren diätetische Anwendung nachweislich einen ganz besonderen Einfluss auf die Gesundheit der Vaginalflora hat.
OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ enthält vier speziell ausgewählte, wissenschaftlich erforschte Bakterienstämme mit folgender studienbelegter Wirkung:
- sind Bestandteil der gesunden Vaginalflora
- gleichen einen Mangel an Lactobazillen in der Vaginalflora aus
- sind in der Lage sich im Vaginalbereich anzusiedeln
- hemmen das Wachstum unterschiedlicher Pathogene, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, im Vaginalbereich
Das Besondere an OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ ist die orale Einnahme:
Einfache und hygienische Anwendung – es werden keine zusätzlichen Keime von den Händen in den Vaginalbereich übertragen
- Kein zusätzlicher Ausfluss – die Unterwäsche bleibt sauber und die Slipeinlagen im Schrank
- Während der Periode uneingeschränkt anwendbar
- Keine Einschränkung beim Geschlechtsverkehr (kein Zeitabstand zur Einnahme erforderlich) und bei der Wahl der Verhütungsmittel
- Zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet
Zusammensetzung
Maltodextrin, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Bakterienstämme*, Maisstärke
*4 Bakterienstämme mit mindestens 5 Milliarden Keimen pro 1 Beutel (= 2 g) und 10 Milliarden Keimen pro 2 Beutel (= 4 g):
Lactobacillus crispatus LBV88
Lactobacillus rhamnosus LBV96
Lactobacillus gasseri LBV150N
Lactobacillus jensenii LBV11
Frei von Hormonen, tierischem Eiweiß, Gluten, Hefe und Lactose.
Geeignet für Diabetiker, Milchallergiker, Kinder, Schwangerschaft / Stillzeit
Nährwertangaben | pro 2 g (= 1 Port.) | 4g | 100 g |
Brennwert | 32,58 kJ / 7,68 kcal | 65,16 kJ / 15,36 kcal | 1.629 kJ / 384 kcal |
Fett | 0,01 g | 0,03 g | 0,70 g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,01 g | <0,01 g | <0,05 g |
Kohlenhydrate | 1,85 g | 3,70 g | 92,50 g |
davon Zucker | 0,13 g | 0,26 g | 6,42 g |
Eiweiß | 0,04 g | 0,07 g | 1,80 g |
Salz | 0,40 g | 0,79 g | 19,80 g |
Verzehrempfehlung
Einfach 1 x täglich 1 Beutel OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ (= 2 g) in 1/8 l Wasser einrühren, ca. eine Minute Aktivierungszeit abwarten, nochmals umrühren und dann trinken. Empfehlenswert ist die Einnahme morgens vor dem Frühstück oder abends kurz vor dem Schlafengehen.
Bei hartnäckig wiederkehrenden oder besonders starken Beschwerden nehmen Sie OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ 2-mal täglich ein. Natürlich können Sie dieses Probiotikum auch über einen längeren Zeitraum anwenden.
Aufbewahrung
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Nettofüllmenge
28 Portionsbeutel á 2 g = 56 g
Herstellerdaten
APG Allergosan Pharma GmbH
Kasseler Straße 76
34281 Gudensberg
KadeFungin® Milchsäurekur, 7 x2 ,5 g
KadeFungin® Milchsäurekur
Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellung des natürlich sauren Milieus.
Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung von Rezidiven durch regelmäßige Anwendung.
Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leicht basischen Bereich verschieben, z. B. durch
- eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina,
- eine Schwäche des lokalen Immunsystems,
- Krankheiten und Stress,
- eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft, bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren,
- eine Antibiotika-Therapie,
- zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen.
In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4. Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt.
Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen.
Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird. Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert.
Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden.
Anwendungsgebiete
Regeneration und Stabilisierung der Vaginalflora, Wiederherstellungdes natürlich sauren Milieus.
Zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose (bei leichter Symptomatik oder als Ergänzung zu einem Antibiotikum) sowie zur Vorbeugung vonRezidiven durch regelmäßige Anwendung.
Aus verschiedenen Gründen kann der pH-Wert des Scheidenmilieus aus dem Gleichgewicht geraten und sich in den schwach sauren bis leichtbasischen Bereich verschieben, z. B. durch
- eine Bakterien- oder Pilzinfektion der Vagina,
- eine Schwäche des lokalen Immunsystems,
- Krankheiten und Stress,
- eine Umstellung des Hormonhaushaltes z. B. in der Schwangerschaft,
- bei hormoneller Empfängnisverhütung oder in den Wechseljahren,
- eine Antibiotika-Therapie,
- zu intensive Intimhygiene, z. B. Scheidenspülungen.
In einer gesunden Vagina sorgen Milchsäurebakterien durch die Bildung von Milchsäure für ein saures Milieu. Der natürliche pH-Wert liegt dann etwa bei 4.
Damit wird das Eindringen und die Vermehrung unerwünschter Keime gehemmt. Ist das Milieu nicht sauer genug, entfällt die Schutzfunktion einer gesunden Vaginalflora und es kann zu Fehlbesiedelungen oder Infektionen der Vagina und der unteren Harnwege kommen.
Die in KadeFungin® Milchsäurekur enthaltene Milchsäure sorgt dafür, dass das physiologische Gleichgewicht im Intimbereich einschließlich im Bereich des Harnröhrenausgangs wieder hergestellt wird.
Der natürliche Säureschutzmantel wird regeneriert. Begleitsymptome der bakteriellen Vaginose wie unangenehmer Geruch und verstärkter Ausfluss werden gelindert. Einem Wiederauftreten bakterieller Vaginosen kann durch regelmäßige Anwendung vorgebeugt werden.
Anwendung:
- Schlagen Sie den Applikator mehrmals nach unten aus, damit sich das Gel an der Applikatorspitze sammelt.
- Drehen Sie die Verschlusskappe ab ohne vorheriges Knicken oder Ziehen.
- Die Anwendung geschieht am besten sitzend oder in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen. Zum leichteren Einführen kann vor der Anwendung eine kleine Menge Gel herausgedrückt und auf der Applikatorspitze verteilt werden. Führen Sie den Applikator vorsichtig
in die Scheide ein. Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger fest auf das Gelreservoir, während Sie den Applikator langsam aus der Scheide ziehen. So wird das Gel gleichmäßig appliziert.
Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur in der Schwangerschaft
Erhöhte pH-Werte werden mit einer 7-Tage-Kur KadeFungin® Milchsäurekurreguliert.
Anwendung von KadeFungin® Milchsäurekur zum Erhalt der natürlichen Balance bei Neigung zu bakterieller Vaginose
Zum Erhalt des natürlich sauren Milieus kann nach jeder Menstruation für 2 - 3 Tage je 1 Applikator mit KadeFungin® Milchsäurekur angewendet werden.
KadeFungin® Milchsäurekur + OMNI BIOTIC® Flora plus+
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!