richtig gutes zeug
von Jürgen B. am 19.11.2021
sehr zum empfälen
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
Purilon® Gel spendet Feuchtigkeit, wo sie gebraucht wird.
Die Produktbeschreibung
Nekrosen und Beläge behindern die Wundheilung und müssen sorgfältig entfernt werden.
Nur so kann der Heilungsprozess eingeleitet werden.
Purilon Gel ist ein klares, amorphes Hydrogel mit Alginatzusatz.
Es bewirkt durch seinen hohen Wassergehalt eine schnelle und sanfte Rehydratisierung und Aufweichung trockenen Gewebes.
Purilon Gel trägt dank dieser Eigenschaft Nekrosen und Beläge schonend ab (autolytisches Débridement), ohne dabei das empfindliche, neu gebildete Gewebe zu schädigen.
So sorgt Purilon für einen guten Start in die Wundheilung.
Seine sehr guten kohäsiven sowie Feuchtigkeit spendenden Eigenschaften wurden z. B. in einer unabhängigen in vitro Untersuchung nachgewiesen.
Purilon Gel zeichnet sich dadurch aus, dass es ohne den Zusatz von Konservierungsstoffen auskommt.
Der Produktnutzen
Purilon Gel zeichnet sich durch einen doppelten Effekt in seiner Wirkungsweise aus: Bei trockenen Nekrosen und Belägen wirkt Purilon Gel stark hydratisierend und spendet Feuchtigkeit, was die schonende Auflösung von Nekrosen und Fibrinbelägen ermöglicht.
Bei leicht exsudierenden Wunden entfaltet Purilon Gel dank des Alginatzusatzes hingegen seine absorbierende Wirkung und kann überschüssiges Exsudat aufnehmen.
Durch diesen doppelten Effekt ist Purilon Gel vielseitig einsetzbar.
Dank der hohen Viskosität und Gelstabilität ist es besonders leicht zu applizieren und verbleibt auf der Wunde ohne zu verlaufen.
Das Risiko einer Mazeration der wundumgebenden Haut wird damit wirksam minimiert.
Purilon Gel ist auch an schwierig zu versorgenden Körperstellen, wie z.B. im Fersenbereich, leicht anzuwenden.
Seine Zusammensetzung garantiert eine gute Kohäsion und verhindert das Verkleben mit der Wundfläche.
So ermöglicht Purilon Gel ein sicheres und sanftes Débridement.
Die Anwendung
Gezielte und sichere Applikation
Entfernen Sie zunächst das Etikett von der Faltenbalgflasche durch Ziehen in Pfeilrichtung.
Öffnen Sie die Packung, indem Sie den Verschluss abknicken.
Sie können die gewünschte Menge Purilon Gel nun durch leichtes Drücken auf den Boden der Faltenbalgflasche einfach und gezielt auf die nekrotische
bzw. belegte Wunde auftragen.
Füllen Sie tiefe Wunden dabei maximal auf das Niveau der Hautumgebung auf.
Die mit Purilon Gel bedeckte Wunde ist mit einem Sekundärverband abzudecken.
Wählen Sie diesen in Abhängigkeit der Exsudatmenge aus.
Bei schwach bis mittelstark exsudierenden Wunden empfiehlt sich Comfeel Plus, bei mittelstark bis stark exsudierenden
Wunden Biatain Schaumverband.
Zur optimalen Reinigung nekrotischer oder belegter Wunden sollten Sie Purilon Gel mindestens alle drei Tage auftragen.
Die Indikation
Für das schonende Abtragen von Nekrosen
Purilon Gel ist hauptsächlich anzuwenden bei nekrotischen, belegten und trockenen sekundär heilenden Wunden, wie z. B. Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußsyndrom.
Auch kann Purilon Gel bei Brandwunden 1. und 2. Grades eingesetzt werden.
Bei infizierten Wunden kann es unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Als Sekundärverband eignet sich bei schwach bis mittelstark exsudierenden Wunden Comfeel Plus Flexibler Wundverband und bei mittelstark bis stark exsudierenden Wunden Biatain Schaumverband.
Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!
sehr zum empfälen
Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".