logo

RETTERSPITZ® Wund- und Heilsalbe

Abbildung ähnlich
Shop Apotheke Preis
Ihre Ersparnis3
40 g
€ 27,48 / 100 g
€ 10,99
-8%
VK2€ 11,90
VerfügbarKostenloser ab € 29
  • PZN
    09442165
  • Darreichung
    Salbe
  • Marke
    RETTERSPITZ
  • Hersteller
    Retterspitz GmbH & Co. KG

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur unterstützenden Heilung bei kleineren Wunden, Hämorrhoiden und Analbeschwerden
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • Latschenkiefernöl
  • Allantoin
  • Arnikatinktur
  • Thymol
  • Fichtennadelöl

Hilfsstoffe

  • Macrogol glycerolhydroxystearat
  • Shea butter
  • Bis-diglycerol polyacyladipat-2
  • Aluminiumkaliumsulfat
  • Cetylstearylalkohol
  • Chlorophyllin
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Triglyceride, mittelkettige
  • Weinsäure
  • Wasser, gereinigtes
  • Citronensäure monohydrat
  • Ceteareth
  • Dimeticon
  • Sorbinsäure
  • Phenoxyethanol
  • Glycerol
Weitere Produktinformationen

Inhaltsstoffe
Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649 (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat, 2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl, Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat, Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser.

Was ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe ist eine Salbe zur unterstützenden Heilung bei kleineren Wunden, Hämorrhoiden und Analbeschwerden (Reizungen, Juckreiz, Brennen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Schmerzen) und Analfissuren. Sie dient der Unterstützung des Heilungsprozesses der Haut, der Geruchsminderung durch die ätherischen Öle, als Barriere gegen Bakterien, mit unterstützenden antimikrobiellen Eigenschaften durch Thymol, der Schmerzlinderung und der Erleichterung der Stuhlpassage im Rektum durch Erhöhung der Gleitfähigkeit.

Was müssen Sie vor der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
Beachten Sie, ob Sie überempfindlich oder allergisch gegen einen Inhaltsstoff von Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind.

Was müssen Sie bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe soll nicht in unmittelbarer zeitlicher Abfolge nach hautreizenden Pflastern und es soll nicht bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthemen (großflächige Hautrötung) an der gleichen Stelle eingerieben werden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe Retterspitz Wund- und Heilsalbe darf nicht in die Augen gebracht werden, deshalb nach der Einreibung Hände waschen.

Säuglinge und Kleinkinder
Geben Sie dieses Medizinprodukt an Kinder unter zwei Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.

Ältere Menschen
Keine Einschränkung bei älteren Menschen.

Schwangerschaft
Es gibt keine Hinweise dafür, dass durch die Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe der normale Verlauf der Schwangerschaft gestört wird, oder dass ein Schaden für das ungeborene Kind entstehen könnte. Im Zweifelsfall fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Stillzeit
Es gibt keinen Hinweis und keine Erkenntnis, dass durch Anwendungen von Retterspitz Wundund Heilsalbe während der Stillzeit eine Störung auftritt.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Warnhinweise
Wichtige Warnhinweise über bestimmte Inhaltsstoffe von Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind nicht gegeben. Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe anzuwenden?

Dosierung und Art der Anwendung
Wenden Sie Retterspitz Wund- und Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Soweit nicht anders verordnet ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Bei Hämorrhoiden eine kleine Menge nach jedem Stuhlgang mit der frisch gewaschenen Fingerkuppe in den After einbringen und innen auf der Analschleimhaut verteilen. Nach der Einreibung Hände mit Seife waschen, um zu vermeiden, dass Salbenreste versehentlich auf die empfindlichen Schleimhäute übertragen werden.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Sollten Nebenwirkungen auftreten, so teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe aufzubewahren?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe unzugänglich für Kinder aufbewahren. Sie dürfen Retterspitz Wund- und Heilsalbe nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Hinweis auf Anbruch
Anbruchtube sorgfältig verschlossen bei nicht mehr als +25°C aufbewahren. Der Anbruch soll innerhalb von 20 Wochen aufgebraucht werden.

Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über +25°C aufbewahren. Keine besonderen weiteren Anforderungen an die Aufbewahrung.

Inhaltsstoffe
Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649 (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat, 2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl, Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat, Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser.

Was ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe ist eine Salbe zur unterstützenden Heilung bei kleineren Wunden, Hämorrhoiden und Analbeschwerden (Reizungen, Juckreiz, Brennen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Schmerzen) und Analfissuren. Sie dient der Unterstützung des Heilungsprozesses der Haut, der Geruchsminderung durch die ätherischen Öle, als Barriere gegen Bakterien, mit unterstützenden antimikrobiellen Eigenschaften durch Thymol, der Schmerzlinderung und der Erleichterung der Stuhlpassage im Rektum durch Erhöhung der Gleitfähigkeit.

Was müssen Sie vor der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
Beachten Sie, ob Sie überempfindlich oder allergisch gegen einen Inhaltsstoff von Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind.

Was müssen Sie bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe beachten?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe soll nicht in unmittelbarer zeitlicher Abfolge nach hautreizenden Pflastern und es soll nicht bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Exanthemen (großflächige Hautrötung) an der gleichen Stelle eingerieben werden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe Retterspitz Wund- und Heilsalbe darf nicht in die Augen gebracht werden, deshalb nach der Einreibung Hände waschen.

Säuglinge und Kleinkinder
Geben Sie dieses Medizinprodukt an Kinder unter zwei Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.

Ältere Menschen
Keine Einschränkung bei älteren Menschen.

Schwangerschaft
Es gibt keine Hinweise dafür, dass durch die Anwendung von Retterspitz Wund- und Heilsalbe der normale Verlauf der Schwangerschaft gestört wird, oder dass ein Schaden für das ungeborene Kind entstehen könnte. Im Zweifelsfall fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Stillzeit
Es gibt keinen Hinweis und keine Erkenntnis, dass durch Anwendungen von Retterspitz Wundund Heilsalbe während der Stillzeit eine Störung auftritt.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Warnhinweise
Wichtige Warnhinweise über bestimmte Inhaltsstoffe von Retterspitz Wund- und Heilsalbe sind nicht gegeben. Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe anzuwenden?

Dosierung und Art der Anwendung
Wenden Sie Retterspitz Wund- und Heilsalbe immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage an. Soweit nicht anders verordnet ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Bei Hämorrhoiden eine kleine Menge nach jedem Stuhlgang mit der frisch gewaschenen Fingerkuppe in den After einbringen und innen auf der Analschleimhaut verteilen. Nach der Einreibung Hände mit Seife waschen, um zu vermeiden, dass Salbenreste versehentlich auf die empfindlichen Schleimhäute übertragen werden.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Sollten Nebenwirkungen auftreten, so teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Wie ist Retterspitz Wund- und Heilsalbe aufzubewahren?
Retterspitz Wund- und Heilsalbe unzugänglich für Kinder aufbewahren. Sie dürfen Retterspitz Wund- und Heilsalbe nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Hinweis auf Anbruch
Anbruchtube sorgfältig verschlossen bei nicht mehr als +25°C aufbewahren. Der Anbruch soll innerhalb von 20 Wochen aufgebraucht werden.

Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über +25°C aufbewahren. Keine besonderen weiteren Anforderungen an die Aufbewahrung.

Inhaltsstoffe:
Cetylstearylalkohol, Macrogolcetylstearylether, mittelkettige Triglyceride, Silikonöl, Softisan 649 (Bis-Diglyceryl-Caprylat/Caprat/Isostearat/Hydroxystearat/Adipat), Citronensäure Monohydrat, 2-Phenoxyethanol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetiol SB 45 (Shea Butter), Thymol, Fichtennadelöl, Latschenkiefernöl, Arnikatinktur, Sorbinsäure, Allantoin, Glycerin, Chlorophyllin, Aluminiumkaliumsulfat, Weinsäure, Natriumhydroxid, ger. Wasser.

47 Kundenbewertungen zu RETTERSPITZ® Wund- und Heilsalbe

4,7von 5 Sternen
  • 39
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

  • Wirkt

    von Elena J. am 31.07.2024

    Ich kaufe es auf Empfehlung meines Proktologen, und das nicht zum ersten Mal. Es hilft hervorragend, wenn man es sofort bei den ersten Anzeichen von Beschwerden anwendet. Der Geruch ist angenehm. Es trocknet die Haut nicht aus. Einziges Manko: Es kann grüne Flecken auf der Wäsche hinterlassen, aber das kann man in Kauf nehmen ,)

  • Retterspitz Wundsalbe

    von Eyke L. am 30.06.2024

    Habe vieles bei Hämorrhoiden versucht..nach 2x Anwendung schon Ruhe..habe ich bei Entzündungen jetzt immer im Haus...das Beste was ich je hatte...auch bei anderen Wunden Stellen.. Risse an der Haut u kleine empfindliche Stellen beruhigen sich damit sofort.. kleine Tube hält sehr lange da nur dünn aufzustreichen.

  • 100x besser als Bepanthen

    von Sophia G. am 23.05.2024

    Ich nutze nichts mehr anderes. Bepanthen hab ich heute in den Müll gefeuert. Die Salbe bringt wenigstens was

  • Leider ohne Wirkung bei mir

    von Julian S. am 12.12.2023

    Hat bei meinen Hämorrhoidenproblemen leider nicht geholfen, schade.

  • Retterspitz

    von Paula D. am 08.10.2022

    Sehr gute Salbe für einen wunden Popo. Ein bis zwei mal angewendet und alles ist gut. Danke

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".