Lymphdiaral® Drainagesalbe
Homöopathische Arzneispezialität zur lokalen Anwendung
Unterstützung des Lymphsystems bei Schwellungen und Infekten
Lymphe wird in allen Körper-Regionen im Gewebe gebildet und fließt dann durch die Lymphgefäße in Richtung Herz, wo sie in Herz-Nähe ins Blutgefäß-System mündet. Auf diesem Weg sind den Lymphgefäßen die Lymphknoten zwischengeschaltet. Lymphknoten sind die Zentren, in denen alle Immun-Reaktionen koordiniert werden – genau wie die Mandeln im Rachenbereich. Hier wird die Lymphe gereinigt, d.h. Krankheitserreger und schädliche Stoffe werden abgebaut. Außerdem werden Abwehrzellen (Lymphozyten) bei Bedarf aktiviert und vermehrt.
Die gesamte Lymphe aus dem Kopf fließt über die Lymphknoten im Halsbereich ab. Geschwollene Hals-Lymphknoten sind ein Zeichen für hohe Aktivität des Lymphsystems. Die sanften Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage können den Lymphfluss anregen und Stauungen oder Schwellungen beseitigen. Auch das sanfte Ein-„streicheln“ der Lymphdiaral® Drainagesalbe kann das Lymphsystem unterstützen.
Am besten, Sie tragen die Salbe hinter/unter den Ohren auf, streichen sie mit sanft kreisenden Bewegungen abwärts im Bereich der Hals-Lymphknoten und in Richtung Schlüsselbein-Grube aus. Die Salbe eignet sich auch für einen Halswickel über Nacht.
Anwendungszweck
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Zur lokalen Anwendung bei Schwellungen und Entzündungen der Lymphknoten und bei Störungen des Lymphabflusses.
Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.
Ab 1 Jahr, laktosefrei
Inhaltsstoffe
Wirkstoffe in 10 g enthalten:
Conium maculatum D2 0,4 g,
Calendula officinalis Ø 0,2 g,
Hydrargyrum biiodatum (Mercurius bijodatus) D5 0,01 g,
Stibium sulfuratum nigrum D2 0,01 g
Die sonstigen Bestandteile sind:
Gereinigtes Wasser, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), Ethanol 96%, Ölsäureoleylester, Sorbitol – Lösung 70% (nicht kristallisierend), Lactose-Monohydrat. Gesamtalkoholgehalt des Fertigprodukts ca. 11 Gew.-%
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Lymphdiaral Drainagesalbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen die Wirkstoffe, insbesondere Pflanzen aus der Familie der Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lymphdiaral Drainagesalbe anwenden. Bei Verschlimmerung der Symptome ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen. Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sogenannte Erstreaktionen auftreten. Solche Reaktionen klingen im Allgemeinen von selbst rasch wieder ab. Aus grundsätzlichen Erwägungen sollte eine längerdauernde Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel von einem homöopathisch erfahrenen Arzt kontrolliert werden. Kinder
Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.
Anwendung von Lymphdiaral Drainagesalbe mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden. Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Lymphdiaral Drainagesalbe enthält Ethanol (Alkohol) und Cetylstearylalkohol Dieses Arzneimittel enthält ca. 11 Gew.-% Alkohol (Ethanol). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen. Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Wie ist Lymphdiaral Drainagesalbe anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder (7 bis 11 Jahre)
1- bis 3-mal täglich 2 bis 3 cm Salbenstrang
Kinder (1 bis 6 Jahre)
1- bis 3-mal täglich 1 bis 2 cm Salbenstrang
Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr
Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.
Art der Anwendung: Anwendung auf der Haut.
Salbe zunächst im Lymphknoten- und Lymphabflussbereich (Hals, Leiste), dann im Bereich der Beschwerden aufbringen und einreiben.
Dauer der Anwendung
Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt erfolgen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge von Lymphdiaral Drainagesalbe angewendet haben, als Sie sollten. Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt. Wenn Sie die Anwendung von Lymphdiaral Drainagesalbe vergessen haben wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es können juckende Hautausschläge auftreten, die nach Absetzen der Salbe abklingen. Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Wie ist Lymphdiaral Drainagesalbe aufzubewahren?
Für das ungeöffnete Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Nach Anbruch der Tube: nicht über 25 °C lagern. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Tube nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch der Tube: 3 Monate