Harnstoff – Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Harnstoff ist eine chemische Verbindung, die in der Medizin sowie in der Kosmetik vielfältigen Einsatz findet. Er ist dafür bekannt, dass er abgestorbene Hautzellen entfernt und so die Haut weicher und glatter macht. Außerdem bindet die Substanz Wasser, was bei trockener Haut besonders hilfreich ist. Zusätzlich wirkt sie Bakterien-abtötend. Auf Wunden aufgetragen sorgt Harnstoff dafür, dass andere Medikamente leichter in die Haut eindringen können. Allerdings reagieren einige Menschen mit Hautreizungen oder allergischen Reaktionen auf Produkte, die diesen Wirkstoff enthalten.
Was ist Harnstoff?
Harnstoff, auch als Urea bezeichnet, ist das Endprodukt des Protein- und Ammoniakstoffwechsels im menschlichen Organismus und wird hauptsächlich in der Leber produziert. Der Name stammt daher, dass der Körper ihn über den Urin abgibt. Ein kleiner Teil wird beim Schwitzen über die Haut ausgeschieden und dient so der natürlichen Hautpflege.
Wie wirkt Harnstoff?

Harnstoff kann je nach Konzentration folgende Wirkungen aufweisen:
- wasserbindend
- feuchtigkeitsspendend und -regulierend
- hautglättend
- löst Schuppen und Hornhaut
- antibakteriell
- juckreizstillend
- nagelaufweichend
Wie und bei welchen Beschwerden wird Harnstoff eingesetzt?
Harnstoff kann beispielsweise in folgenden Bereichen angewendet werden:
- Hautpflege und Dermatologie: Harnstoff ist ein häufiger Bestandteil in Pflegeprodukten und äußerlich auf der Haut angewendeten Präparaten. Aufgrund seiner feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften ist er in Konzentrationen von fünf bis zehn Prozent besonders effektiv zur Behandlung trockener und rauer Haut. Er wird auch in höheren Konzentrationen (ab zehn Prozent) gegen Hyperkeratose (übermäßige Verhornung der Haut) und andere Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis), Ekzemen und Ichthyose (Fischschuppenkrankheit) verwendet. Bei schuppender Kopfhaut kann zum Beispiel ein Shampoo mit Urea hilfreich sein.
- Behandlung von Nagelpilz: Es ist möglich, Harnstoff in der lokalen Behandlung von Nagelpilz (Onychomykose) anzuwenden. In einer Konzentration von 40 Prozent hat er die Fähigkeit, einen infizierten Nagel aufzuweichen, sodass dieser leichter zu entfernen ist. Dadurch wird das Nagelbett für Pilzmittel (Antimykotika) besser zugänglich, die dann die Infektion bekämpfen können.
- Hilfsstoff: Harnstoff ist ein häufiger Hilfsstoff in verschiedenen Arzneimitteln. Durch seine Pufferwirkung hält er beispielsweise den pH-Wert in flüssigen Medikamenten (z.B. Infusionen) aufrecht.
- Wirkungsverstärker: In Cremes oder Salben enthaltene Wirkstoffe können besser in die Haut eindringen, wenn der Harnstoff sie vorher weicher macht. Dieser Effekt ist beispielsweise für eine verbesserte Aufnahme von Kortison über die Haut erwünscht.
Als Kontraindikationen, unter denen Harnstoff nicht eingesetzt werden sollte, gelten:
- Hautzustand: Harnstoff sollte nicht auf verletzter oder gereizter Haut, offenen Wunden oder entzündeten Hautbereichen aufgetragen werden, da dies weiter reizen oder sogar die Verletzung verschlimmern kann.
- Allergien: Personen, die eine bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Harnstoff haben, sollten diese nicht verwenden.
- Bestimmte Hauterkrankungen: Obwohl Harnstoff oft bei trockener Haut und bestimmten Hauterkrankungen wie Psoriasis und Ekzemen verwendet wird, gibt es bestimmte Beschwerden, bei denen dies nicht zu empfehlen ist. Hierzu gehören unter anderem einige Formen der Dermatitis (Entzündungen der Haut). Bei bestehenden Hauterkrankungen ist es daher ratsam, vor der Verwendung von harnstoffhaltigen Produkten den Hautarzt zu befragen.
Produkte bei Neurodermitis und Schuppenflechte
Welche Nebenwirkungen können bei Harnstoff auftreten?
Wie bei jedem medizinischen Wirkstoff können bei der Verwendung von Harnstoff Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören beispielsweise:
- Hautreizungen
- Rötungen
- Brennendes Gefühl auf der Haut
Bei Säuglingen und Kleinkindern treten auch bei kleinen Mengen Urea schnell Hautreizungen auf. Im Allgemeinen wird es allerdings sehr gut vertragen. Bei der Verwendung von Harnstoff zur Behandlung von Nagelpilz sollte darauf geachtet werden, dass das Präparat nicht auf gesunde Hautbereiche gelangt, da es dort zu Reizungen führen kann. Weiterhin sollte Harnstoff nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Kontakt kommen.
Bei starker oder langanhaltender Reizung sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Gibt es Wechselwirkungen zwischen Harnstoff und anderen Arzneimitteln?
Äußerlich aufgetragen ist Harnstoff in der Regel sicher und interagiert nicht mit den meisten Medikamenten. Er kann jedoch die Aufnahme anderer, ebenso angewendeter Arzneimittel in die Haut erhöhen.
Bei der Verwendung als Hilfsstoff in oral eingenommenen Medikamenten könnte es theoretisch zu Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen kommen. Das gilt insbesondere für solche, die die Nierenfunktion beeinflussen, da der Körper Harnstoff hauptsächlich über die Nieren ausscheidet.
Veröffentlicht am: 05.03.2025
____________________________________________________________________________________________________________________________
ATC Code(s)
ATC Codes sind internationale Klassifikationen von Wirkstoffen und Arzneimitteln.
- B05BC02, D02AE, D02AE01, D02AE51
- Quelle: Gelbe Liste
____________________________________________________________________________________________________________________________
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Deutsche Apothekerzeitung (DAZ): Harnstoff in Dermatologie und Kosmetik, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-6-2011/harnstoff-in-dermatologie-und-kosmetik
[2] Mutschler Arzneimittelwirkungen. 11. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2020).
[3] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online. Harnstoff, https://www.pschyrembel.de/Harnstoff%20%5BArzneimittel%5D/H06T8
[4] Lebensmittelchemische Gesellschaft: Datenblätter zur Bewertung der Wirksamkeit von Wirkstoffen in kosmetischen Mitteln: Harnstoff, https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Lebensmittelchemiker/Arbeitsgruppen/kosmetik/harnst.pdf
[5] Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart: Harnstoff-Cremes: Der schmale Grat zwischen Kosmetik und Medizin, https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=2&Thema_ID=4&ID=3340&Pdf=No&lang=DE
[6] Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB): Was bewirkt Harnstoff? https://www.daab.de/blog/2023/04/hautpflege-was-bewirkt-harnstoff
Unsere Qualitätssicherung

„Es ist mir ein großes Anliegen, Menschen dabei zu helfen, ein gesundes und möglichst sorgenfreies Leben zu führen. Mithilfe unserer Ratgeber haben wir die Möglichkeit, unser Apotheker-Wissen schnell und einfach weiterzugeben.“
Als gelernte approbierte Pharmazeutin hat Kathrin Rund schon in diversen leitenden Funktionen gearbeitet und unterstützt unsere Shop Apotheke aktuell als Associate Director im Bereich Pharma Process. Mit ihrer langjährigen Expertise steht sie hinter unseren Ratgebern, die umfassend über verschiedene Gesundheitsthemen informieren.