Knieorthese – Das Knie stabilisieren und mobilisieren

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Knieorthesen gehören zu den orthopädischen Hilfsmitteln, die bei Verletzungen oder Erkrankungen des Knies und einer daraus folgenden Bewegungseinschränkung eingesetzt werden. Es gibt bewegliche und starre Knieorthesen. Die Knieorthese stützt, stabilisiert und entlastet das Knie insbesondere bei Bewegung. Bewegliche Orthesen sorgen zudem für eine optimale Führung der einzelnen Gelenkteile. Sie verbessern die Funktionalität des Kniegelenks und lindern Beschwerden. Mit starren Orthesen lässt sich das Knie ruhigstellen, zum Beispiel direkt nach einer Operation, wenn das Knie noch keiner Belastung ausgesetzt werden darf. Bei krankheits- oder belastungsbedingten Gelenkdeformitäten (Fehlstellungen) können Orthesen diese mitunter korrigieren. Knieorthesen gibt es in unterschiedlichen Formen, je nach vorliegenden Beschwerden. Jede Orthese ist individuell angepasst und somit ein Einzelstück.
Was ist eine Knieorthese?
Knieorthesen sind orthopädische Hilfsmittel. Diese Apparaturen werden als konventionelle Behandlungsmethode zur Therapie von Kniebeschwerden eingesetzt, bei denen vor allem die Beweglichkeit des Knies beeinträchtigt ist. Sie dienen insbesondere der Stabilisierung, Entlastung und Führung des Kniegelenks. Mit ihnen sollen die Mobilität des Knies wieder hergestellt oder erhalten und Beschwerden wie Schmerzen gelindert werden.
Welche Arten von Knieorthesen gibt es?

Knieorthesen setzen sich aus stabilen Funktionselementen wie Stäben, Gelenken oder Bügeln aus Kunststoff oder Metall zusammen. Außerdem können sie elastische Elemente aufweisen. Je nach Art der Knieorthese lassen sie sich direkt auf der Haut oder über der Kleidung tragen.
Abhängig davon, ob das Knie eher gestützt oder mobilisiert werden soll, lassen sich zwei Formen unterscheiden:
- funktionelle Knieorthesen: haben Gelenke, sind beweglich und unterstützen die aktive Bewegung
- starre Knieorthesen: haben keine Gelenke, sind unbeweglich durch längere Schienen, stellen ruhig und stützen das Gelenk (z.B. direkt nach einer Operation).

Wie alle Orthesen sind Knieorthesen speziellangefertigte Hilfsmittel, in der Regel von Orthopädietechnikern. Es handelt sich oft um Einzelstücke, die individuell angepasst werden und daher nur dem Nutzer passen.
Wann wird eine Knieorthese eingesetzt?
Knieorthesen werden bei Erkrankungen oder Verletzungen des Knies eingesetzt, die mittlere bis starke Beschwerden mit sich bringen. Dazu zählen zum Beispiel Bänderrisse (Kreuzbänder, Seitenbänder), eine Verletzung der Menisken (Knorpelscheiben im Knie) sowie eine instabile oder ausgerenkte Kniescheibe.
Ein instabiles Kniegelenk tritt manchmal auch als Folge von einseitiger Belastung auf. Diese verändert (deformiert) in schweren Fällen das Knie in seiner Struktur , sodass normale Bewegungen eingeschränkt sind und/oder starke Schmerzen auftreten. In solchen Fällen kann eine Knieorthese helfen, das Gelenk zunächst zu entlasten und ein Fortschreiten der Deformierung zu bremsen. Zum Teil lässt sich letztere mithilfe der Orthese auch korrigieren und die Beweglichkeit wiederherstellen.
Knieorthosen sind häufig bei Kniebeschwerden aufgrund einer entzündlichen, rheumatischen oder degenerativen Erkrankung wie Arthritis oder Kniearthrose (Gonarthrose) erforderlich. Auch andere chronische Erkrankungen wie Osteoporose können das Gelenk beziehungsweise die Knochen schädigen und die Beweglichkeit beeinträchtigen. Eine Knieorthese hilft dann zwar nicht gegen die Erkrankung selbst, kann aber das Gelenk und die Bewegung sichern und so Stürze vermeiden. Außerdem ist die Bewegung dann meist mit weniger Schmerzen verbunden. Das gilt beispielsweise auch für muskulo-skeletale Funktionsstörungen (z.B. Lähmungen) wie sie bei einer Erkrankung des Nervensystems auftreten können. Dazu gehören unter anderem die Querschnittslähmung, Zerebralparese oder ein Schlaganfall.
Was bewirken Knieorthesen?
Wie die Knieorthese im Einzelnen wirkt, hängt einerseits von der Art der Orthese und den eingebauten Elementen ab und andererseits von der jeweiligen Erkrankung und den Beschwerden, die sie verursacht. Die meisten Knieorthesen sorgen für eine optimale, zentralisierte Belastung des Knies, indem sie die Kräfte und den Druck, die auf das Knie bei Bewegung einwirken, verlagern.
Knieorthesen haben unter anderem folgende Funktionen, sie:
- richten die Gelenkteile aus und passen die Gelenkstellung an.
- regulieren das Bewegungsmaß (z.B. keine Überstreckung oder zu starke Drehung).
- verhindern ein Verschieben und Überspannen der Bänder.
- halten Gelenkteile am Platz (z.B. Kniescheibe oder Menisken rutschen nicht heraus).
- stützen die Gelenkmuskulatur.
Indem sie das Knie stützen und stabilisieren, entlasten sie es zusätzlich. Betroffene können ihr Knie in der Folge leichter und schmerzfreier bewegen.
Orthesen heilen nicht
Wie andere Orthesen können auch Knieorthesen lediglich die Beschwerden lindern und eine Verbesserung der Funktion herbeiführen. Bei konsequenter Anwendung lässt sich mitunter das Fortschreiten einer Erkrankung verlangsamen. Die Heilung einer Knieverletzung oder Erkrankung ist allein mit der Orthese jedoch nicht möglich.
Was Sie bei Beschwerden durch eine Knieorthese tun können
Damit eine Knieorthese wirksam ist, sollten Sie sie wie vom Arzt verordnet tragen. Das ist verständlicherweise nicht immer komfortabel. Wenn Sie Beschwerden durch die Orthese haben wie Druckstellen, Blasen oder Hautreizungen, deutet das darauf hin, dass sie nicht richtig passt oder das Material nicht vertragen wird. In diesen Fällen sollten Sie mit Ihrem Arzt oder dem Orthopädietechniker sprechen, der unter Umständen eine Korrektur der Passform durchführt oder veranlasst oder ein Rezept für eine neue beziehungsweise andere Orthese ausstellt.
Veröffentlicht am: 10.04.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Physiotherapie – wie sie den Körper wieder mobil macht
Krankengymnastik – wann sie eingesetzt wird und wie sie wirkt
Manuelle Therapie – Schmerzlinderung durch gezielte Handgriffe
Lymphdrainage – eine medizinische Massagetechnik
Massagen lindern Beschwerden und steigern das Wohlbefinden
Osteopathie – ganzheitlich behandeln
Quellen
[1] Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen. AWMF-Registernr. 012-009 (Stand: März 2019) https://register.awmf.org/assets/guidelines/012-009l_S1_Stuetzverbaende-Frakturen-Verletzungen_2019-03_01.pdf
[2] S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Gonarthrose. AWMF-Registernr. 033-004 (Stand. Januar 2018, in Überarbeitung) https://register.awmf.org/assets/guidelines/033-004l_S2k_Gonarthrose_2018-01_1-abgelaufen.pdf
[3] S2e-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie e.V. Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung. AWMF-Registernr. 179-009 (Stand: August 2018, in Überarbeitung) https://register.awmf.org/assets/guidelines/179-009l_S2e_Reha-untere-Extremitaet-Steh-Gehfunktion-Querschnittlaehmung_2019-09-verlaengert.pdf
[4] Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe. Orthesen können den Alltag erleichtern. https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/fuer-betroffene/alltag-mit-schlaganfall/hilfsmittel-und-wohnraumanpassung/orthesen
[5] Pschyrembel Online. Orthese. https://www.pschyrembel.de/Orthese/K0FU0
[6] 360° Fachportal des Bundesverbandes für Orthopädie-Technik. Orthopädietechnische Interventionen bei Kniearthrose. https://360-ot.de/orthopaedietechnische-interventionen-bei-kniearthrose/?v=86e6e88dd080
[7] Ottobock. Bein- und Knieorthesen. https://www.ottobock.com/de-de/orthesen/bein-und-knieorthesen
[8] von der Mühlen, M. & Keller, C. Pflege konkret – Chirurgie, Orthopädie, Urologie. 5. Auflage, Urban & Fischer, 2014
Unsere Qualitätssicherung

„Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von Shop Apotheke können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.