Teleskopprothese – alternativer Zahnersatz

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Eine Teleskopprothese ist ein spezieller Zahnersatz, der bei teilweisem oder vollständigem Zahnverlust eingesetzt wird. Ihr Funktionsprinzip basiert auf dem eines Teleskops. Sie besteht aus zwei Bestandteilen, einem fest verankerten und einem herausnehmbaren. Teleskopprothesen gibt es in unterschiedlichen Formen für den Ober- und Unterkiefer. Sie zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort und lange Haltbarkeit aus und sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Zahnprothesen. Die Kosten sind mitunter sehr hoch, weshalb eine ausführliche zahnärztliche Beratung empfehlenswert ist.
Was ist eine Teleskopprothese?

Eine Teleskopprothese ist eine Form von Zahnersatz, die in der Zahnmedizin verwendet wird, um fehlende Zähne zu ersetzen. Sie ist besonders gut für ältere Patientinnen und Patienten geeignet. Die Teleskopprothese besteht aus einem fest verankerten und einem herausnehmbaren Teil und ist somit ein kombinierter Zahnersatz. Die zwei Hauptkomponenten sind:
- Primärteleskope (Innenteleskope): Diese werden fest auf die präparierten Pfeilerzähne (die verbleibenden natürlichen Zähne, die als Stützen dienen) zementiert. Sie haben die Form von Hülsen oder Kappen und sind in der Regel aus Metall gefertigt.
- Sekundärteleskope (Außenteleskope): Diese sind Teil der herausnehmbaren Prothese, bestehen ebenfalls aus Metall und passen genau über die Primärteleskope. Sie sorgen für einen präzisen und stabilen Sitz der Prothese.

Die Bezeichnung beruht auf dem Funktionsprinzip, das vergleichbar mit dem eines Teleskops ist. Denn die Röhren oder Hülsen können ineinandergeschoben werden. Da diese über die natürlichen Zähne gestülpt werden, sofern diese noch vorhanden sind, sprechen Fachleute auch von Teleskopkronen.
Welche Arten von Teleskopprothesen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Teleskopprothesen, die sich in ihrer Konstruktionsweise und den Bestandteilen entsprechend unterscheiden. Sie können als Teil- oder Vollprothesen eingesetzt werden:
- Für den Oberkiefer mit Gaumenbügel: Bei Prothesen, die beide Kauleisten (rechts und links) abdecken, wird ein metallener Palatinal- bzw. Gaumenbügel verwendet. Sie liefern Stabilität und verteilen die Kaukräfte über beide Seiten.
- Gaumenfreie Oberkiefer-Teleskopprothese: Prothese ohne Gaumenbügel, z.B. bei noch vorhandenen natürlichen Zähnen
- Unterkiefer-Teleskopprothese mit Unterzungenbügel (Sublingualbügel): Bei dieser Prothese wird ein Bügel verwendet, der unterhalb der Zunge verläuft und die Kaukräfte auf beide Kieferseiten verteilt.
- Bügelfreie Unterkiefer-Teleskopprothese: Eine Prothese ohne Bügel zur Stabilisierung wird verwendet, wenn ausreichend natürliche Zähne vorhanden sind.
- Implantatgestützte Teleskopprothese: Die Teilprothesen werden an Implantaten (Pfeiler) befestigt. Mindestens vier werden hierfür benötigt. Bei dieser Prothesenart hat die betreffende Person in der Regel noch eigene Zähne.
- Kombinierte zahn- und implantatgestützte Teleskopprothese: Die Prothese wird sowohl an natürlichen Zähnen als auch an Implantaten befestigt.
- Rein implantatgestützte Teleskopprothesen: Die Vollprothesen werden ausschließlich an Implantaten befestigt und bei vollkommen zahnlosen Kiefern eingesetzt.
Wann ist eine Teleskopprothese eine Option?
Die Teleskopprothese stellt eine Alternative zu herkömmlichen Prothesen oder Zahnimplantaten dar, insbesondere wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete, etwa:
- Teilweiser Zahnverlust: Bei Personen, die nicht alle, aber mehrere Zähne verloren haben, kann eine Teleskopprothese eine gute Option sein. Sie nutzt die verbliebenen natürlichen Zähne als Stütze.
- Erhalt der verbliebenen Zähne: Um die verbliebenen natürlichen Zähne zu erhalten und zu schützen, ist die Teleskopprothese eine schonende Behandlungsoption. Die Primärteleskope, die auf den natürlichen Zähnen befestigt werden, helfen, diese zu stabilisieren und ihre weitere Nutzung zu ermöglichen.
- Alternativer Zahnersatz: Für Personen, die Schwierigkeiten mit der Stabilität oder dem Komfort von herkömmlichen Prothesen haben, kann eine Teleskopprothese die bessere Alternative sein. Durch die präzise Passform zwischen den Primär- und Sekundärteleskopen bietet sie einen festeren Sitz und mehr Komfort.
- Ästhetische Überlegungen: Personen, die Wert auf ein natürliches Aussehen legen, können von der ästhetischen Qualität der Teleskopprothesen profitieren, da sie oft weniger auffällig sind als andere Arten von Prothesen.
- Einfache Handhabung und Pflege: Für ältere Personen oder solche mit manuellen Einschränkungen kann die einfache Handhabung und Pflege einer Teleskopprothese vorteilhaft sein. Dass sie herausnehmbar ist, erleichtert die Reinigung und Mundhygiene.
- Langfristige Lösung: Personen, die eine langlebige Lösung für ihren Zahnersatz suchen, können von der langen Haltbarkeit einer Teleskopprothese profitieren und davon, dass die Prothese problemlos erweiterbar ist. Das ist vorteilhaft, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt zu weiterem Zahnverlust kommt.
Zahnersatzzubehör
Corega TABS 3 Minuten, für herausnehmbaren Zahnersatz/ dritte Zähne
- 66 St | Tabletten
- € 4,49€ 0,07 / 1 St
Protefix® Haft-Creme Extra-Stark mit Aloe Vera
- 47 g | Creme
- € 3,99€ 8,49 / 100 g
Corega Purfrisch Reinigungsschaum
- 125 ml | Schaum
- € 4,99€ 3,99 / 100 ml
KUKIDENT Complete Reinigungstabletten für die Zahnprothese
0 von 5- 112 St | Tabletten
- € 10,19€ 0,09 / 1 St
fittydent super Haftcreme
- 3x40 g | Creme
- € 23,37€ 22,29€ 18,58 / 100 g
Protefix Haft-Creme PREMIUM
- 47 g | Creme
- € 3,49€ 7,43 / 100 g
Protefix® Haft-Pulver
- 50 g | Pulver
- € 5,29€ 10,58 / 100 g
Protefix® Haft-Polster für Unterkieferzahnprothesen
- 30 St | Folie
- € 4,49€ 0,15 / 1 St
DinaBase® 7 Haftgel
- 20 g | Gel
- € 12,99€ 64,95 / 100 g
Cetron® Reinigungspulver
- 25x15 g | Pulver
- € 35,49€ 94,64 / 1 kg
NaturDent® Haftcreme für die Zahnprothese
- 40 g | Creme
- € 7,99€ 7,59€ 18,98 / 100 g
fittydent super Hafteinlagen comfort
- 20 St | Einlagen
- € 8,29€ 7,59€ 0,38 / 1 St
Welche Nachteile hat eine Teleskopprothese?
Der Einsatz einer Teleskopprothese bietet nicht nur Vorteile. Mit ihr sind auch einige negative Aspekte verbunden:
- Die Zahnsubstanz der verbliebenen Zähne, die als Stützpfeiler dienen, muss abgetragen werden.
- Die Primärteleskope oder Primärkronen bestehen in der Regel aus Metall, das beim Herausnehmen der Teleskopkronen sichtbar wird. Das stellt für manche Menschen ein ästhetisches Problem dar.
- Die Teleskopkronen können für eine bessere Ästhetik mit Kunststoff verblendet werden. Dieser ist jedoch weniger farbstabil und nicht so hochwertig wie Keramik.
- Der Behandlungsaufwand ist zumeist sehr hoch und umfasst mehrere längere Therapieeinheiten.
- Es besteht die Möglichkeit von Entzündung, wenn das Abwehrsystem auf das eingesetzte fremde Material reagiert oder Keime in die Wundbereiche eingedrungen sind.
- Es können hohe Kosten entstehen.
- Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich, die zusätzliche Kosten verursachen kann.
Teleskopprothese nicht für jeden geeignet
Bevor eine Teleskopprothese eingesetzt werden kann, wird geprüft, ob die nötigen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Der Einsatz hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der allgemeinen Mundgesundheit der Person, der Anzahl und Qualität der verbleibenden natürlichen Zähne und der Knochenstruktur des Kiefers. Eine gründliche Untersuchung und Beratung durch einen Zahnarzt beziehungsweise eine Zahnärztin ist entscheidend, um festzustellen, ob eine Teleskopprothese die beste Option ist.
Was kostet eine Teleskopprothese?
Die Kosten für eine Teleskopprothese variieren zum Teil stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie
- dem Standort der zahnärztlichen Praxis,
- dem Behandlungsumfang,
- der Anzahl der zu ersetzenden Zähne,
- dem Material der Prothese,
- den Gebühren der Zahnärztin beziehungsweise des Zahnarztes und des zahntechnischen Labors sowie von zahnärztlichen Zusatzbehandlungen.
In Deutschland beispielsweise sind die Kosten für eine Teleskopprothese mitunter hoch, denn sie erfordert eine sehr präzise und aufwendige zahnärztliche Arbeit. Die Preise bewegen sich bei Prothesen, für die mehrere Pfeiler notwendig sind, zumeist im Bereich von mehreren tausend Euro. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Anbetracht der langen Haltbarkeit insgesamt gut. Fachleute empfehlen dennoch, sich vor der Entscheidung für eine Teleskopprothese gut ärztlich beraten zu lassen. Außerdem ist es sinnvoll, sich bei der Krankenversicherung zu erkundigen, welche Kosten diese gegebenenfalls übernimmt. In manchen Fällen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung.
Veröffentlicht am: 28.03.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Aleksandrov G. Implantatgestützte Teleskopprothese. ZZI, Ausgabe 3, 2022 https://www.online-zzi.de/archiv/ausgabe/artikel/zzi-3-2022/2546-1053180-zzi20220152-0156-implantatgestuetzte-teleskopprothese/
[2] European Centers for Dental Implantology (ECDI). Teleskopprothese Kosten. https://ecdi.de/ratgeber/teleskopprothese-kosten/
[3] Deutsche Familienversicherung. Teleskopprothese: Kosten & Behandlungsablauf. https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/teleskopprothese-kosten-und-behandlungsablauf/
[4] implantate.com. Teleskopprothese: klammerfreier Zahnersatz, sicherer Halt aber teuer. https://www.implantate.com/zahnersatz-alternativen/doppelkronen-konuskronen-teleskopprothese.html
[5] MediKompass. Teleskopprothese. https://www.medikompass.de/teleskopprothese.php
[6] Barmer. Zahnprothese: Hajos Erfahrungen mit seiner Teleskopprothese. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/koerper/zahn/zahnprothese-1071084
Unsere Qualitätssicherung

„Es ist mir ein großes Anliegen, Menschen dabei zu helfen, ein gesundes und möglichst sorgenfreies Leben zu führen. Mithilfe unserer Ratgeber haben wir die Möglichkeit, unser Apotheker-Wissen schnell und einfach weiterzugeben.“
Als gelernte approbierte Pharmazeutin hat Kathrin Rund schon in diversen leitenden Funktionen gearbeitet und unterstützt unsere Shop Apotheke aktuell als Associate Director im Bereich Pharma Process. Mit ihrer langjährigen Expertise steht sie hinter unseren Ratgebern, die umfassend über verschiedene Gesundheitsthemen informieren.